+++ Übung Leiterhebel +++
Ein exotisches Übungsbeispiel erwartete uns zur zweiten Dienstagsübung im Oktober: es galt, eine Person aus dem zweiten Stockwerk zu retten-und das nur mit der Ausrüstung unseres Löschgruppenfahrzeugs! Hört sich nahezu unmöglich an? Eine Steckleiter, ein paar Feuerwehrleinen, ein paar gezielt gesetzte Knoten und zuletzt auch etwas Muskelkraft reichten aus, um die Übungspuppe schonend aus dem zweiten Stock zu retten. Das ist der sog. Leiterhebel.
Der Leiterhebel dient in Verbindung mit unserer "normalen" Trage zum waagerechten Ablassen oder Hochziehen von Verletzten und zum Überwinden von Höhenunterschieden und Hindernissen. Diese Methode ist nur sinnvoll, wenn mehrere Personen zu Retten sind und der entsprechende Platz zum Aufrichten oder Umlegen der Leiter vorhanden ist. Insgesamt kann dann aber sogar schneller gearbeitet werden als zum Beispiel mit einer DLK (Drehleiter mit Rettungskorb).
Mit ihm können auch Verletzte gerettet werden, die horizontal transportiert werden müssen, wenn eine andere Methode nicht möglich ist. Es ist dabei enorm wichtig, dass beim Ablassen oder Hochziehen unbedingt nur auf Kommando und kameradschaftlich, spirch gemeinsam, gearbeitet wird!
Es war auf jeden Fall eine Lehrstunde, was mit der uns zur Verfügung stehenden Ausrüstung alles möglich ist.