Übungsmonat Leistungsabzeichen Wasser
Nach langer Pause gelang es uns dieses Jahr, wieder ausreichend Kameraden zu finden, die sich in einer speziellen Leistungsprüfung der Feuerwehren beweisen wollten: das sog. Leistungsabzeichen (LAZ) "Die Gruppe im Löscheinsatz" konnte abgenommen werden.
Die Leistungsprüfung dient dabei der Vertiefung und dem Erhalt der Kenntnisse der FwDV 3 ("Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz"). Wie der Namen der Leistungsprüfung schon sagt, wird sie im Rahmen einer Löschgruppe (9 Personen) abgelegt.
Auch wenn die Aufgaben der Leistungsprüfung innerhalb einer vorgegebenen Zeit absolviert werden muss, ist das Ziel nicht die "Rekordzeit", sondern die Leistung der Gruppe, die sich aus der Zeit und der Arbeit zusammensetzt. Die Leistungsprüfung - aber auch das Vorgehen im Einsatz - muss zwar schnell, aber auch geordnet und fehlerfrei ablaufen. Um diese Leistung zu erreichen, darf eine Höchstzeit nicht überschritten werden, die aber von jeder gut ausgebildeten Gruppe bei einwandfreier Arbeit erreicht werden kann.
In unserer geübten und abgenommenen Variante galt es unter Zeitdruck erst truppweise vorbestimmte Knoten und Stiche, danach eine Einsatzübung nach FwDV 3 sowie das Kuppeln einer Saugleitung mit vier Saugschläuchen mit anschließender Trockensaugprobe. Zusätzlich dazu dürften einige Kameraden, die schon mehrere Stufen erfolgreich absolviert haben, kleine Zusatzaufgaben ihre Kenntnisse zur Gerätekunde und Ersten Hilfe möglichst fehlerfrei präsentieren.
Bei erfolgreichen Abschluss erhalten die teilnehmenden Personen ein Feuerwehr-Leistungsabzeichen, welches in verschiedenen Stufen verliehen wird: Bronze (Stufe 1), Silber (Stufe 2), Gold (Stufe 3), Gold-Blau (Stufe 4), Gold-Grün (Stufe 5), Gold-Rot (Stufe 6).
Nach einer tollen Teamleistung konnten sich alle 10 Teilnehmer über die verdienten Abzeichen freuen. Von diesen 10 Personen erhielten als "Frischlinge" 7 Personen ihre bronzenes Abzeichen. Des Weiteren konnte jeweils noch einmal das Abzeichen in Gold, Gold-Blau und Gold-Grün vergeben werden. Beim anschließenden Grillfest unseres Feuerwehrvereins ließen wir den Abend beim örtlichen RGZV ausklingen und konnten unsere Leistung genießen.
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle dem RGZV für die Unterstützung unseres Grillfestes, einmal mehr der Werkfeuerwehr Siemens für die Bereitstellung ihres Löschfahrzeugs und den drei Schiedsrichtern aus den Erlanger Feuerwehren für die Zeit, die sie für uns aufgewendet haben!